Ein Dorf feiert seine Feuerwehr. Schirmherr Dr. Dominic Kram, Ehrenschirmherr Josef Berlinger, Festmutter Rita Maler, Festbraut Bianca Wurm, Patenbraut Marina Koller, der Patenverein FFW Neukirchen mit Patenbraut Lisa Hierl und die ganzen Rittsteiger Feuerwehrler freuen sich auf ein schönes Fest.
Grenzenlos kochen und gemeinsam genießen - Juli 2018
Deftig wird es im Juli mit den Köchinnen aus Všeruby. Gebackenes Schweinenackensteak mit Kraut und Thüringer Klössen steht auf dem Programm.
Himmidadl im Wallfahrtsmuseum: Heimatschatz
Das Wallfahrtsmuseum Neukirchen b. Hl. Blut wurde am Freitag in der Allerheiligen-Hofkirche München durch Finanz- und Heimatminister Albert Füracker und Kunstministerin Prof. Dr. Marion Kiechle im Rahmen des Wettbewerbs „100 Heimatschätze“ mit einem Preisgeld und einer Urkunde prämiert. Gesucht waren besondere Museumsexponate, die eine interessante Geschichte zu erzählen haben. Die hundert preisgekrönten Objekte werden zum Jahresende in Buchform vorgestellt. Bürgermeister und stellvertretender Landrat Markus Müller freute sich über die Auszeichnung und lobte die Qualität der Museen im Landkreis Cham.
Das Wallfahrtsmuseum erhielt den Preis für den „Himmidadl“, eine geschnitzte Figur, die den auferstandenen Christus darstellt. Die Figur wurde bis etwa 1960 von den Ministranten von Haus zu Haus getragen und zwar am oder um den Palmsonntag, also den Sonntag vor Ostern. So gesehen war der Auferstandene eigentlich eine Woche zu früh dran. Die Ministranten gingen in die Häuser in der Pfarrei, verteilten Palmbuschen und sangen beim Betreten der Stube die lateinische Antiphon zum Palmsonntag ("Pueri Hebraeorum, portantes ramos olivarum…") als Leiermelodie, die nach und nach bis zur Unkenntlichkeit verstümmelt wurde. Anschließend wurde der „Himmidadl“ durch das Haus getragen, manchmal auch in die Ehebetten gelegt, und man ließ ihn in die Mehltruhe schauen. Es wurde auch erzählt, dass die Ministranten wegen des langen Weges müde und leichtsinnig wurden, so dass sie manchmal die Himmidadl-Figur im Bach schwimmen ließen.
Klostermarkt und Sepp-Gerl-Gedächtnissingen
Diesen Sonntag, den 15. Juli 2018 findet der alljährliche Klostermarkt im Haus zur Aussaat, einem Nordflügel des Franziskanerklosters statt. Bereits ab 10 Uhr öffnen sich die Pforten bis 18 Uhr. Heuer wird er wieder vom Sepp-Gerl-Gedächtnissingen des Hohenbogenchors begleitet. Ab 10 Uhr bewirtet der Chor seine Gäste. Der musikalische Teil findet ab 14 Uhr statt. Es wurde eigens ein Zelt aufgestellt.
Grenzenlos kochen und gemeinsam genießen - Juni 2018
Der Katholische Frauenbund Eschlkam läßt mit seinem Junirezept Herzen höher schlagen. Als Hauptgericht gibt es Pichelsteiner Eintopf und als Nachspeise Joghurtcreme mit Erdbeersoße.
Ab 3. Juli wieder jeden Dienstag geführte Wanderungen
Ab 3. Juli bietet die Tourist-Info jeden Dienstagnachmittag eine unbeschwerliche Wanderung an. Mit der Gästekarte (kostenlos) fahren die Gäste zusammen mit der Wanderführerin im Bus des öffentlichen Nahverkehrs nach Eschlkam und wandern "Ein Stück auf dem Jakobsweg" zurück in den Wallfahrtsort. Die Wanderungen sind kostenlos, eine Anmeldung in der Tourist-Info ist jedoch erforderlich.